• News
    Aktuelle Meldungen
  • Rätselroute entdecken
    Entdecken Sie die Geschichte der UPD auf einer spannenden Route am Standort Bolligenstrasse.
  • Arbeiten bei der UPD
    UPD: (D)ein Ort der vielen Möglichkeiten

Kompetenzzentrum Suchtpsychiatrie

Das übergeordnete Ziel des Kompetenzzentrums Suchtpsychiatrie ist es, Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltenssüchte integrativ zu behandeln. 

Dies bedeutet, dass neben einer bestehenden Abhängigkeit auch häufig auftretende Komorbiditäten berücksichtigt werden müssen und pharmakologische sowie psychotherapeutische Verfahren zum Einsatz kommen. Hierzu koordiniert und fördert das Zentrum die vielfältigen Aktivitäten der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in den Bereichen Behandlung, Weiterbildung und Forschung sowie die Vernetzung mit anderen suchttherapeutischen Einrichtungen des Kantons Bern.

Zur Behandlung von Störungen durch Substanzgebrauch und Verhaltensstörungen nutzen wir wissenschaftlich erprobte pharmakologische und psychotherapeutische Konzepte und Therapieverfahren. Unser Anspruch ist ein ganzheitliches Verständnis des Menschen unter Berücksichtigung seiner biologischen, psychologischen und sozialen Dimensionen.

Das Kompetenzzentrum koordiniert die vielfältigen Aktivitäten in der Suchtpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im ambulanten und stationären Bereich um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Dabei steht bei uns eine motivierende Grundhaltung im Mittelpunkt unseres therapeutischen Handelns, die darauf abzielt bei unseren Patient*innen Ressourcen zu aktivieren und die Selbstverantwortung im Prozess der Veränderung zu unterstützen.

Die Behandlung im Kompetenzzentrum erfolgt im Netzwerk Suchtpsychiatrie des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern. Über unsere eigenen Angebote hinaus verstehen wir uns als Teil dieses Netzwerks. Für ein optimales Behandlungsergebnis beraten wir zu zusätzlichen und weiterführenden Angeboten und vermitteln bei Bedarf geeignete Behandlungsplätze.

Speziell ausgebildete ärztliche und psychologische Psychotherapeut*innen sowie Mitarbeitende anderer Berufsgruppen mit langjähriger Erfahrung erarbeiten zusammen mit den Patient*innen individualisierte Behandlungspläne, die in ambulanten, tagesklinischen oder stationären Spezialprogrammen umgesetzt werden.

Eine besondere Stärke unseres Behandlungsangebots liegt in der integrativen Behandlung von Suchterkrankungen mit anderen psychiatrischen Störungsbildern. Oftmals ist eine Suchtproblematik auf dem Boden anderer psychischen Erkrankungen entstanden (z.B. Ängste oder Depressionen) oder wird durch diese aufrechterhalten. Daher umfasst unser Diagnose- und Behandlungsspektrum alle psychischen Störungen und ihrer Kombinationen (Komorbiditäten) mit Suchtstörungen.