• News
    Aktuelle Meldungen
  • Rätselroute entdecken
    Entdecken Sie die Geschichte der UPD auf einer spannenden Route am Standort Bolligenstrasse.
  • Arbeiten bei der UPD
    UPD: (D)ein Ort der vielen Möglichkeiten

Veranstaltungskalender

  • Mi, 5. Nov 2025, 19:00 Uhr - Mi, 4. Jun 2025, 21:00 Uhr
    Informationsabende für Eltern und Interessierte
    Am 4. Juni und 5. November von 19.00 – 21.00 Uhr informieren Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi über Depression, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen. Anmeldung via bbgd@upd.ch. Der Lehrpersonen-Workshop und Informationsabend für Eltern können jederzeit auch flexibel via Mail für jede Schule angefragt werden.
    Informationsabende für Eltern und Interessierte
  • Mi, 19. Nov 2025, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
    Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung psychischer Erkrankungen. In unserer Klinik kommen in ihrer Wirksamkeit belegte Psychotherapieverfahren für das ganze Spektrum psychischer Erkrankungen zur Anwendung. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die in der Klinik vorhandenen umfangreichen Psychotherapiekompetenzen für die Weiter- und Fortbildung über Berufsgruppen hinweg zu nutzen.
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
  • Di, 25. Nov 2025, 18:15 Uhr - 20:15 Uhr
    Angehörigengruppe Psychose
    Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was genau ist eine Psychose? Wie gehe ich als angehörige Person mit Hilflosigkeit, Ärger, Scham- und Schuldgefühlen um? Hemmen solche Gefühle meine sozialen Kontakte? Die Gruppe eignet sich für Angehörige, die mit der betroffenen Person in Kontakt stehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
    Angehörigengruppe Psychose
  • Di, 6. Jan 2026, 18:15 Uhr - 20:15 Uhr
    Angehörigengruppe Psychose
    Die Gruppe beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was genau ist eine Psychose? Wie gehe ich als angehörige Person mit Hilflosigkeit, Ärger, Scham- und Schuldgefühlen um? Hemmen solche Gefühle meine sozialen Kontakte? Die Gruppe eignet sich für Angehörige, die mit der betroffenen Person in Kontakt stehen. Ein Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
    Angehörigengruppe Psychose
  • Mi, 14. Jan 2026, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
    Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung psychischer Erkrankungen. In unserer Klinik kommen in ihrer Wirksamkeit belegte Psychotherapieverfahren für das ganze Spektrum psychischer Erkrankungen zur Anwendung. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die in der Klinik vorhandenen umfangreichen Psychotherapiekompetenzen für die Weiter- und Fortbildung über Berufsgruppen hinweg zu nutzen.
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
  • Mi, 11. Feb 2026, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
    Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung psychischer Erkrankungen. In unserer Klinik kommen in ihrer Wirksamkeit belegte Psychotherapieverfahren für das ganze Spektrum psychischer Erkrankungen zur Anwendung. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die in der Klinik vorhandenen umfangreichen Psychotherapiekompetenzen für die Weiter- und Fortbildung über Berufsgruppen hinweg zu nutzen.
    Fortbildungsreihe: Vermittlung von Grundlagenfertigkeiten in der Psychotherapie
  • Di, 17. Mär 2026
    Dritte Tagung «Interprofessionelle Alterspsychiatrie in der Praxis»
    Die interprofessionelle Tagung «Alterspsychiatrie in der Praxis» widmet sich 2026 der Frage, wie sich evidenzbasierte Behandlungsstandards mit einer konsequent personzentrierten Haltung verbinden lassen. Ist Standardisierung ein Widerspruch zur Individualität – oder ihre Voraussetzung?
    Dritte Tagung «Interprofessionelle Alterspsychiatrie in der Praxis»
  • Di, 14. Apr 2026, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
    Zertifikatslehrgang in Motivierender Gesprächsführung 2026–2027
    Motivierende Gesprächsführung ist eine klientenzentrierte Methode zur Förderung der Veränderungsmotivation durch das Reflektieren und Auflösen von Ambivalenzen. Der interprofessionelle Lehrgang richtet sich an Fachpersonen im Sozial- und Gesundheitswesen. Er startet mit einem zweitägigen Intensiv-Workshop und umfasst zusätzlich fünf halbtägige Vertiefungseinheiten.
    Zertifikatslehrgang in Motivierender Gesprächsführung 2026–2027