• News
    Aktuelle Meldungen
  • Rätselroute entdecken
    Entdecken Sie die Geschichte der UPD auf einer spannenden Route am Standort Bolligenstrasse.
  • Arbeiten bei der UPD
    UPD: (D)ein Ort der vielen Möglichkeiten

Mobile Alterspsychiatrie

Die mobile Alterspsychiatrie der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie leistet auf dem Stadtgebiet von Bern aufsuchende Diagnostik, Beratung und Therapie bei älteren Menschen ab 65 Jahren mit Erkrankungen aus dem alterspsychiatrischen Spektrum.

Das Hauptziel ist es, den Patientinnen und Patienten, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht von den ambulanten, tagesstationären oder stationären Angeboten der Alterspsychiatrie profitieren können, einen niederschwelligen Behandlungszugang zu ermöglichen. Ebenfalls werden Vernetzungs- und Koordinationsaufgaben zwischen internen und externen Angeboten ambulanter, teilstationärer und stationärer Natur übernommen, um die Behandlungskontinuität sicherzustellen.

Aufsuchende Behandlung durch unser interdisziplinärem Team (ÄrztInnen, PflegerInnen, PsychologInnen) in Bern und Umgebung:

Die Interventionen erfolgen am Aufenthaltsort der Patientinnen und Patienten: in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus, aber auch im Alters- und Pflegeheim oder in einer anderen Institution. Die Behandlung umfasst eine sorgfältige medizinisch-psychiatrische, pflegerische und soziale diagnostische Gesamtbeurteilung sowie eine individuell angepasste Behandlung. Wir legen grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren involvierten Versorgungspartnern wie Heimärztinnen und –ärzten, Hausärztinnen und -ärzten und Spitex.

Konsiliar- und Liaisontätigkeit

In dieser spezialisierten Dienstleistung bieten wir Krankenhäusern und Kliniken eine schnelle und kompetente psychiatrische Unterstützung für ihre älteren Patient:innen an. Unser erfahrenes Team kommt direkt auf die Station, um alterspsychiatrische Konsile und fachärztliche Einschätzungen durchzuführen. Wir unterstützen das medizinisches Personal bei der Diagnostik, Therapieplanung und dem Management komplexer psychischer Störungen im Kontext körperlicher Erkrankungen – wie Delir, Depressionen, Angststörungen oder demenzieller Syndrome.