Behandlung von Störungen durch Substanzgebrauch für alle Substanzklassen;
inklusive Entzugs- und Entwöhnungsbehandlungen, Störungen aufgrund von Verhaltensstörungen und Doppeldiagnosen (d.h. psychischiatrische Störungsbilder, die mit
Substanzkonsum im Zusammenhang stehen)
Station Saxer-West
- Vorwiegend offen geführte Entzugs- und Psychotherapiestation
- Mit den Schwerpunkten störungsspezifische Psychotherapie, diagnostische Abklärungen die im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung stehen (z. B. ADHS) sowie Spezialangeboten (z. B. Inhibitionstraining bei Alkoholkonsumstörungen).
Station Saxer-Ost
- Fakultativ offen geführte Akuttherapiestation
- Mit den Schwerpunkten Entzugsbehandlungen bei komplexen klinischen Voraussetzungen, die gegebenenfalls einen geschützten Rahmen benötigen (z. B. wiederholt schwere Intoxikationen im Vorfeld, substanzinduzierte Psychosen, Teilentzüge bei Mehrfachabhängigkeit, Alkoholentzugsdelir, vorliegen somatischer Komorbiditäten).
Symptome
- Craving: ausgeprägtes Verlangen oder zwanghafter
Drang eine Substanz zu konsumieren.
- Beeinträchtigte Kontrolle: Schwierigkeiten, den
Konsum zu kontrollieren, sei es beim Beginn, Beenden oder in der Menge des Konsums.
- Priorisierung des Konsums: Der Substanzgebrauch
hat Vorrang vor anderen Aktivitäten und Verpflichtungen. Der Konsum steht im
Zentrum des Lebensstils.
- Toleranzentwicklung: Es wird eine immer höhere
Dosis benötigt, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
- Entzugssymptome: Bei Reduktion oder Absetzen
treten typisch körperliche oder psychische Symptome auf.
- Fortgesetzter Konsum trotz negativer Folgen: Die
Substanz wird weiter konsumiert, obwohl klar ist, dass sie Schaden verursacht.
Behandlungsangebot
- Stationäre Aufnahme (24/7)
- Elektive Eintritte
- Tagesstationäres Setting
Diagnostik und
Therapie
- Diagnostische Abklärung von psychiatrischenKomorbiditäten
(z. B. ADHS Abklärung)
- Psychopharmakologische Behandlung
- Abbau oder Implementierung von Substitutionsbehandlung bei
Opioidabhängigkeit
- Diagnostik und Behandlung von somatischen Komorbiditäten
- Vernetzung in eine nachhaltige Nachbehandlung sowie Regelung
von stabilen Wohn-, Arbeits- und Freizeitsituationen
Psychotherapeutisches
(Gruppen-)Angebot
- Motivations- und Rückfallpräventionsgruppe mit Schwerpunkt
Suchtverhalten
- Gruppe Psychoedukation zu Abhängigkeit und psychiatrischen
Störungsbildern
- Einzelpsychotherapie unter Anwendung motivierender
Gesprächsführung mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen
- Gruppentherapeutisches Angebot
- Emotionsregulation inklusive DBT Skills-Gruppe
- Achtsamkeitsgruppe
- NADA-Ohrakupunktur
- Bewegungsgruppe
- Aromatherapie
THERAPIEN
- Ergotherapie
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Körpertherapie
- Physiotherapie
- Tiergestützte Therapie
- Ernährungsberatung
Behandlungsteam
- Ärzt*innen
- Psycholog*innen
- Pflegefachpersonen
- Sozialdienst
- Fachtherapeut*innen
- Peer
- Seelsorge
- Aktivierungstherapeut*in
Leitung
PD Dr. med. Philippe Pfeifer, Leitender Arzt
Dr. med. Niklaus Denier, Oberarzt
Lukas Hählen und Kira Cacco, Stationsleitende