SLEEPAC - Multimodale Schlafintervention für jugendliche Patient*innen zur Verbesserung der psychischen Befindlichkeit
80 % der Patient*innen klagen über Schlafstörungen, die psychische Erkrankungen verstärken und umgekehrt. Dennoch werden sie in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung oft nur als Symptom wahrgenommen und primär medikamentös behandelt. Dabei empfehlen Leitlinien evidenzbasierte Ansätze wie Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) oder Lichttherapie.
Ziel der SLEEPAC-Studie ist die Entwicklung einer praxistauglichen, Therapie begleitenden, multi-modalen Schlafintervention, die evidenzbasierte Ansätze der KVT-I, Lichttherapie und Bewegungsberatung kombiniert. Über einen Zeitraum von 3 Monaten werden die jungen Patient:innen in einem Mix aus persönlichen und digitalen Therapieelementen dabei unterstützt, ihren Schlaf-Wach Rhythmus positiv zu verändern, und die Schlafprobleme zu verbessern.
Mitmachen können Jugendlichen zwischen 13-18 Jahren. Unsere
Messungen beinhalten unter anderem das Tragen eines Oura-Smart Ringes zur
Erfassung des Schlaf- und Bewegungsverhaltens über eine Woche,
Schlaf-Fragebögen, ein Konzentrationstest am Computer, sowie ein Schlaf-EEG zu
Hause.
Projektleitung: PD Dr. Christin Lang