• News
    Aktuelle Meldungen
  • Rätselroute entdecken
    Entdecken Sie die Geschichte der UPD auf einer spannenden Route am Standort Bolligenstrasse.
  • Arbeiten bei der UPD
    UPD: (D)ein Ort der vielen Möglichkeiten

Ambulante Angebote für ältere Menschen

In der ambulanten Behandlung werden psychische Erkrankungen sorgfältig erfasst und deren Auswirkungen auf das familiäre und soziale Umfeld berücksichtigt. Das Hauptziel der ambulanten Behandlung und Betreuung  ist, alterspsychiatrische Erkrankungen früh zu erkennen und zu therapieren, eine gute Lebensqualität zu erhalten und Spitaleinweisungen zu vermeiden.

In dieser Sprechstunde bieten wir eine spezialisierte und vertrauensvolle Anlaufstelle für Menschen ab 65 Jahren mit psychischen Beschwerden. Wir legen Wert auf eine individuelle, umfassende Diagnostik und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan. Unser erfahrenes Team begleitet Sie professionell bei Themen wie Depressionen, Angststörungen oder anderen altersbedingten psychischen Veränderungen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

In dieser Sprechstunde bieten wir eine spezialisierte und vertrauensvolle Anlaufstelle für Menschen ab 65 Jahren mit psychischen Beschwerden. Wir legen Wert auf eine individuelle, umfassende Diagnostik und erstellen gemeinsam mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan. Unser erfahrenes Team begleitet Sie professionell bei Themen wie Depressionen, Angststörungen oder anderen altersbedingten psychischen Veränderungen, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

In diesem spezialisierten Programm bieten wir eine angepasste und einfühlsame Unterstützung für Menschen über 65 Jahre nach einem Suizidversuch. Basierend auf dem bewährten ASSIP-Ansatz legen wir besonderen Wert darauf, die individuelle Lebensgeschichte und die spezifischen Herausforderungen im höheren Lebensalter zu berücksichtigen.

Unser erfahrenes Team begleitet Sie in wenigen, intensiven Sitzungen dabei, die Umstände des Suizidversuchs besser zu verstehen. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an der Entwicklung von persönlichen Sicherheitsstrategien und Bewältigungsmechanismen, um zukünftige Krisen zu meistern und Ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und ein Gefühl von Sicherheit und Zukunftsperspektive zurückzugewinnen.

In dieser ambulanten Gruppenpsychotherapie bieten wir Menschen ab 65 Jahren mit chronischen Depressionen einen geschützten und interaktiven Raum. Basierend auf dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) konzentrieren wir uns darauf, wie vergangene Beziehungserfahrungen Ihr aktuelles Erleben und Verhalten beeinflussen. Gemeinsam erarbeiten wir in einer unterstützenden Atmosphäre, wie Sie Ihre zwischenmenschlichen Interaktionen bewusster gestalten und neue, positive Erfahrungen sammeln können. Ziel ist es, Ihre depressive Symptomatik nachhaltig zu lindern und Ihre Fähigkeit zu verbessern, bedeutsame und erfüllende Beziehungen zu führen.

Die Interdisziplinäre Memory Clinic am Inselspital ist auf die ambulante Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen und anderen kognitiven Defiziten spezialisiert. Es handelt sich bei dieser Spezialsprechstunde um eine Kollaboration zwischen der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der UPD sowie der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital. Die Memory Clinic ist gut mit anderen Spezialangeboten für Demenzkranke und deren Angehörige verknüpft. Innerhalb der Memory Clinic wird auch ein therapeutisches Gruppen-Gedächtnistraining angeboten.


Durch die enge Zusammenarbeit der Neurologie, Neuropsychologie, Neuroradiologie, Geriatrie und Psychiatrie sollen Synergien genutzt und eine qualitativ hochstehende Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten unter Einbezug der Angehörigen ermöglicht werden.

Die Anmeldung und Zuweisung zu den alterspsychiatrischen Angeboten erfolgt in der Regel durch die Hausärztin, den Hausarzt, den Heimarzt, die Heimärztin oder niedergelassene Spezialistinnen und Spezialisten. Die Zuweisenden bleiben als Therapeutinnen oder Therapeuten eingebunden, ausser wenn dies anders gewünscht wird. Wir legen Wert auf eine ärztliche Zuweisung, damit unnötige Belastungen für die Patientinnen und Patienten durch Doppelspurigkeiten und Wiederholungen von teurer Diagnostik vermieden werden können.