Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zur UPD sowie die Jahresberichte und die  Unterlagen zu Veranstaltungen (Referate, Präsentationen etc.).

Mit dem Buch «Das Leben wieder in den Griff bekommen» erhalten insbesondere Menschen mit Psychose-Erfahrungen und Menschen in anderen Krisensituationen ein Werkzeug in die Hand, wie sie wieder Boden unter die Füsse bekommen und auch längerfristig behalten können.

Der Leitfaden ist in einer ansprechenden, klaren Sprache verfasst und besteht aus drei Teilen. Erstens das Handbuch in Form einer Anleitung. Zweitens ein Arbeitsheft – der „persönliche Recovery-Plan“ - und drittens eine Vorausverfügung, die eine modernere Form der Patientenverfügung oder Behandlungsvereinbarung ist.

Gedruckte Version

Die gedruckte Version (Plastikmappe mit dem Buch und den zwei Broschüren) ist für
CHF 30.- / EUR 30.- erhältlich (inkl. MWSt, Preise gültig ab 1.11.2016; Europreis exkl. MWSt;)

Bestellung
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD)
Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik
Bolligenstrasse 111
CH-3000 Bern 60

E-Mail

Download

Handbuch
Arbeitsheft
Vorausverfügung

Unterlagen zu Veranstaltungen

Psyche und Sport

Macht Sport schlau? Mentale Leistungssteigerung und psychische Gesundheit durch körperliche Aktivität.

Dr. phil Werner Fey, Leitender Psychologe des Klinisch Psychologischen Dienstes der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)

Ein Vierteljahrhundert integrative Gestaltung und Entwicklung der Psychiatrie und Neurowissenschaften in Bern 

Symposium zu Ehren und als Abschied von Prof. Werner Strik, der Ende Januar 2024 emeritiert wird.

Das Programm mit einem Rückblick finden Sie hier

Folien und Texte zu den Referaten

Einführung

Bassetti

Grossen

Furrer

Stämpfli

Raabe

Mosimann

Botta

Moggi

Mattmann Folie

Mattmann Text

Hubl

Müller

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Alterspsychiatrie

Referent: Prof. Dr. med. Stefan Klöppel, Ordinarius für Alterspsychiatrie und Psychotherapie an der Universität Bern, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der UPD


Ethik im Gespräch «Menschliche Autonomie in Zeiten Künstlicher Intelligenz (KI)»

Referent: Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Extraordinarius mit Schwerpunkt Wissenschaftsphilosophie in der Abteilung Theoretische Philosophie; Institut Philosophie und Center for Artificial Intelligence in Medicine (CAIM), Universität Bern.


Flyer zur Veranstaltung

«Psyche und Alkohol»

Prof. Dr. phil. Franz Moggi, EMBA, Chefpsychologe und Leiter des Klinisch Psychologischen Dienstes der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)


«Schadensminderung - ist das ethisch vertretbar?»

Referentin: Dr. med. Dr. sc. med. cand. Anna Lisa Westermair B.Sc.

Früherkennung und Frühbehandlung von psychischen Erkrankungen in der Adoleszenz

Prof. Dr. med. Michael Kaess, Ärztlicher Direktor der UPD und Klinikdirektor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bern

Geschlechtervielfalt: Medizinethische und psychologische Aspekte

Referierierende: Hubert Kössler, dipl. theol. und Marie-Lou Nussbaum, lic. phil.

Vorstellungen von einem guten Sterben 

Prof. Dr. Markus Zimmermann

Sind Krankheiten Krisen? 

Prof. Dr. Dr. Paul Hoff

Schwerpunktthema: Sucht 2022

Herausforderung Sucht in Institutionen

Dr. med. Robert Hämmig, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, spez. Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen

Herausforderungen Sucht in Institutionen

Lisa Berger, Pflegeexpertin APN, Zentrum für Suchtpsychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Suchtproblematik in Alters- und Pflegeheimen

Dr. med. Tilo Stauch, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie, UPD Bern

Flyer Konsiliardienst Klinische Sozialarbeit

Flyer Ethische Fallbesprechung

Prof. Dr. med. Sebastian Walther, Stv. Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)

Schwerpunktthema: Sucht 2022

Kinder und Sucht – Online Gaming
Prof. Dr. med. Jochen Kindler, Chefarzt und stellvertretender Direktor, Grundversorgung Notfall-, Akut-und Ambulanzbereich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Eltern und Sucht – Prävention, Beratung und Therapie
Sarah Mollet, Sozialarbeiterin FH, Systemisch lösungsorientierte Therapeutin MAS, Fachmitarbeiterin Beratung und Therapie, Berner Gesundheit
Martina Buchli, Sozialpädagogin FH, Soziale Arbeit MA, Fachmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention, Berner Gesundheit

Sucht heute und morgen - Grundlagen und Behandlung

PD Dr. med. Philippe Pfeifer, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Sucht heute und morgen - Grundlagen und Behandlung

Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Im Niemandsland zwischen Willensfreiheit und Krankheit

med. pract. Felix Seifer, IV-Stelle Bern

Psyche und Internet

Prof. Dr. med. Michael Kaess, Direktor und Chefarzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Schwerpunktthema: Häusliche Gewalt

Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft – Rahmen und Ablauf

Lis Füglister, Stellenleiterin der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt und
Jessica Renno, Kursleiterin Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft

Gewaltberatung bei der Fachstelle Gewalt Bern
Leena Hässig, Gewaltberaterin und Christoph Jäggi, Gewaltberater, Fachstelle Gewalt Bern

Gestaltung des Beratungsprozesses mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern
Christine Meier, Leiterin Frauenhaus Bern, Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern

Ambulante Beratung im Rahmen von häuslicher Gewalt
Ursula Schüpbach, Sozialarbeiterin FH, Beratungsstelle Opferhilfe Bern

Auswirkungen von Medikamenten, Alkohol & Co

Dr. med. Tilo Stauch, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

Häusliche Gewalt: Ausmass und Massnahmen des Bundes
Irene Huber Bohnet, lic. phil. wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Häusliche Gewalt, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau EBG

Häusliche Gewalt, Ursachen, Formen und kindliche Mitbetroffenheit
Clarissa Schär, MA, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Arbeitsschwerpunkte: Kindesschutz, Häusliche Gewalt, Kindheits- und Jugendforschung

Depression: Aktuelle Diagnostik und Behandlung

Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen der UPD

Macht und Zwang in der Psychiatrie – Philosophische und rechtliche Aspekte
Prof. Dr. M. A. Niggli, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg

Impliziter und expliziter Zwang in den Facetten der forensischen Psychiatrie – Eine Betrachtung aus Behandler-, Beurteiler- und Patientensicht
Dr. med. Henning Hachtel, Leitender Arzt Erwachsenenforensik und Stv. Klinikdirektor FPK, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Die Rolle der Macht in der Aufsicht und Betreuung von Gefangenen
Eliane Zimmermann, Leiterin Weiterbildung Mitarbeitende Justizvollzug, Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), Fribourg

Gesunde Spitalpolitik - MehrTransparenz, mehr Patientensouveränität und weniger «Kantönligeist»

Dr. Jérôme Cosandey, Directeur Romand und Forschungsleiter Sozialpolititk, Avenir Suisse

Das KVG verlangt wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Leistungen

Felix Schneuwly, Head of Public Affairs, comparis.ch

Digitalisierung: quo vadis?

Dr. Fried-Michael Dahlweid, Direktor Technologie und Innovation, Inselgruppe

Macht: Zwischen Hilfe und Kontrolle

Patrick Zobrist, M.A., Dozent und Projektleiter Institut Sozialarbeit und Recht

Literaturverzeichnis

«Psyche und Schlaf»

Referat von Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen

Flyer Sozialkonferenz I 2018: «Ethik, Macht und Zwang»

Die Psychiatrische Patientenverfügung PPV

Anita Biedermann Kaess, Leiterin Recht, Pro Mente Sana

Ethische Aspekte von Zwang und klinische Ethikberatung in der Psychiatrie

PD Dr. med. Dr. phil. MANUEL Trachsel, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

Migration
Prof. Dr. med. Thomas Reisch, Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen

Wie kann der Berufsverband auf die Veränderungen im Gesundheitswesen reagieren?
Stéphane Beuchat, Co-Geschäftsleiter AvenirSocial

Der neue Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages: Zweck, Tätigkeiten, Ziele
Lisa Aeberhard/Tom Friedli, Co-Präsidium Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit
Prof. Dr. Peter Sommerfeld, Dozent Institut Soziale Arbeit und Gesundheit,
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Wie wirken sich die Veränderungen im Gesundheitswesen auf den Alltag der Sozialarbeitenden aus?
Luca Vogel, Co-Präsident Fachkonferenz Sozialdienste in der Psychiatrie (FKSP)

Foto Worldcafé FHNW

Foto Worldcafé FKSP

Foto Worldcafé sages

Foto Worldcafé AvenirSocial

inside out - outside in

Dr. med. Kurt Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur, Institut Kinderseele Schweiz iks

Kooperationen und Zugänge halten, Schnittstellen und Rollenklärung der verschiedenen Akteure

Henriette Grenacher, dipl. Sozialarbeiterin FH
Erika Wiedmer, Sozialarbeiterin BA FHNW
Behördenmitglieder Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Thun

Wie rede ich mit Kindern über die psychische Krankheit eines Elternteils?

Nina Geiser Werren: lic. phil. Psychologin FSP, Erziehungsberatung Thun
Florian Huggler: lic. phil. Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberatung Thun

Begreifen und Erleben statt “nur” Reden - Zugang mit Impact

Michael Gross: Dipl. Sozialarbeiter und dipl. Sozialpädagoge (FH), Supervisor/Coach BSO, Systemischlösungsorientierter
Kurzzeittherapeut MAS FH, CAS Kindschutz BFH. Geschäftsführer Trial-interventionen mit Familienbegleitungen und begleiteten Pflegefamilienplatzierungen

Literaturliste

Einführung in die Ökonomisierung des Gesundheitswesens mit besonderem Fokus auf die Psychiatrie

Prof. Dr. Christoph A. Zenger, LL.M., Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen

TARPSY - oder die weitere Ökonomisierung der Psychiatrie

Andreas Daurù, Leiter Psychosoziales, Pro Mente Sana.

Herausforderungen der Geschäftsleitung eines psychiatrischen Dienstes

Stefan Aebi, Vorsitzender der Geschäftsleitung, UPD

Überlegungen zur Zukunft der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie

lic. phil. Lea Hollenstein, dipl. Sozialarbeiterin, Fachhochschule Nordwestscheiz, Hochschule für Soziale Arbeit

Pflege in der Psychiatrie: Zukunftsvisionen und Perspektiven

cand PhD, Gianfranco Zuaboni, MScN, Sanatorium Kilchberg

Kann die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts ihre inneren Widersprüche auflösen?

Prof. Dr. med. Werner Strik, Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Bern und Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Neurobiologische Forschung in der Psychiatrie: Zwischen Mensch und Mechanik

Prof. Dr. sc. nat. Thomas König, Translational Research Center University Hospital of Psychiatry University of Bern

​1. interdisziplinäre Fachtagung für psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Therapie und Pflege zum Thema "Affekte und deren Auswirkung auf Alltag und Beziehung".

Missbrauch - Distanzlosigkeit

Dr. med. Werner Tschan, Beratungszentrum Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, Basel

Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehungen

Stephanie Ventling, MSc. Mental Health Recovery, ExperIn aus Erfahrung

Therapierte Nähe: Beziehungen im therapeutischen Netzwerk

Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Leitende Ärztin, Leiterin Schwerpunkt Alterspsychotherapie, Privatklinik Hohenegg

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie
PD Dr. med. Stefan Kaiser, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Nonverbale Synchronisation in der Psychotherapie
Dr. phil. Fabian Ramseyer, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern

Behandlung und Pathophysiologie des Delirs
Prof. Dr. med. Luzius Steiner, PhD, Anästhesiologie, Universitätsspital Basel

Stress, Gene und Gedächtnis: Neue Ansätze für die Therapie von Angsterkrankungen
Prof. Dr. Dominique de Quervain, Division of Cognitive Neuroscience, Faculty of Medicine & Faculty of Psychology, University of Basel

Pharmakologische Behandlung von Aggression
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Referat
Prof. Eveline Ammann Dula, Berner Fachhochschule

Dritte interdisziplinäre kantonale Tagung zum Thema "Schützen oder stärken?"

Tagungsprogramm

Bücherliste

Zeitungsartikel im "Unter Emmentaler"

Zugänge zu den verschiedenen Altersstufen
lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind

Zugänge zum Vorschulkind
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Kinder psychisch erkrankter Eltern im Schulalter
Fr. phil. Eva Brockmann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und JugendlicheCaritasverband Paderborn e.V.

Das Jugendalter
Christine Gäumann, institut kinderseele schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Moderne Schizophreniedimensionen
Dr. med. Katharina Stegmayer, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Fünf Wirkfaktoren der Alkoholbehandlung
Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Störungen der nonverbalen Kommunikation im Schizophreniespektrum
PD Dr. med. Sebastian Walther, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Differentialdiagnostik und Therapie komplexer ADHS-Fälle
Prof. Dr. med. Thomas Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Inputreferat: Psychiatrie im transkulturellen Kontext

Vorstellung Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Universität Bern

Ambulante Krisenintervention im transkulturellen Kontext
Doris Nyfeler, Pflegefachfrau HF Ambulante Krisenintervention , Kriseninterventionszentrum UPD

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?
Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit und Diversität, SRK Bern

Wie erklärt man Mutterliebe (Präsentation)
Wie erklärt man Mutterliebe (Skript)
Sarah King, Dr. phil. Linguistin, Msc Psychologin, freie Journalistin

Kinder psychisch belasteter Eltern stärken – praktische Anregungen
Albert Lenz, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Wie spreche ich mit Eltern, Kindern, Lehrkräften über Belastungen - Erfahrungen aus dem Alltag
Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Chefarzt, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Interlaken, Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana
Sabina Stör, Schulsozialarbeiterin, Gemeinde Matten

Wie geht die KESB vor? Fallbeispiel Messie-Mutter
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Präsident KESB Bern, Vorsitzender der GL-KESB des Kantons Bern

«was wenn es schwierig wird?»
Patric Bill, Institutionsleiter Chinderhuus Ebnit, Gstaad

Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische Dienstleistungen und ein Fallbeispiel aus Prozesssteuerungssicht
Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung, Sunnehus Oberland

Was, wenn es schwierig wird? Familienergänzende Hilfe bei hoher Belastung .Ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Regula Schweizer, Dipl. Sozialpädagogin HFS, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Trial-Interventionen: systemische Familienbegleitung und begleitete Pflegefamilienplatzierung
Michael Gross, Dipl. Sozialarbeiter FH, Supervisor BSO, Geschäftsleiter Trial-Interventionen, Thun

Übersetzung Video «Young Carers»

Bilderbuch «Ciao come stai?»

Artikel Berner Zeitung

Buchempfehlungen

Tagungsprogramm

Die Sichtweise direkt Betroffener
Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, UPD

Kinder psychisch belasteter Eltern: Erklärungsmodelle/Auswirkungen/Interventionen
Dr. med. Michael Hipp, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des
Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, DE

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern
Elisabeth Moser, Lehrkraft und schulische Heilpädagogin, Langnau i.E.

Präventiver Blick Elternbildung/Starke Eltern-Starke Kinder
Claudia Berther, Pflegefachfrau, Liz. Marte Meo Supervisorin, zert. Kursleiterin Starke Eltern- Starke Kinder®, Wallbach

Blitzlichter | einige ausgewählte kantonale Modellprojekte

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 1
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Leitender Arzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 2
Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 3
PD Dr. med. Sebastian Walther, Chefarzt und Stv. Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Netzwerk Interlaken
Dr. phil. Doris Houbé, dipl. Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Leiterin Erziehungsberatung Interlaken

SCHOIO-Familienhilfe Langenthal
André Chavanne, Institutionsleiter, SCHOIO-Familienhilfe, Langenthal

Auswirkungen von Medikamenten, Alkohol & Co

Dr. med. Tilo Stauch, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)


Häusliche Gewalt: Ausmass und Massnahmen des Bundes
Irene Huber Bohnet, lic. phil. wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Häusliche Gewalt, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau EBG

Häusliche Gewalt, Ursachen, Formen und kindliche Mitbetroffenheit
Clarissa Schär, MA, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Arbeitsschwerpunkte: Kindesschutz, Häusliche Gewalt, Kindheits- und Jugendforschung

Depression: Aktuelle Diagnostik und Behandlung

Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen der UPD

Macht und Zwang in der Psychiatrie – Philosophische und rechtliche Aspekte
Prof. Dr. M. A. Niggli, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg

Impliziter und expliziter Zwang in den Facetten der forensischen Psychiatrie – Eine Betrachtung aus Behandler-, Beurteiler- und Patientensicht
Dr. med. Henning Hachtel, Leitender Arzt Erwachsenenforensik und Stv. Klinikdirektor FPK, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Die Rolle der Macht in der Aufsicht und Betreuung von Gefangenen
Eliane Zimmermann, Leiterin Weiterbildung Mitarbeitende Justizvollzug, Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), Fribourg

Gesunde Spitalpolitik - MehrTransparenz, mehr Patientensouveränität und weniger «Kantönligeist»

Dr. Jérôme Cosandey, Directeur Romand und Forschungsleiter Sozialpolititk, Avenir Suisse

Das KVG verlangt wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Leistungen

Felix Schneuwly, Head of Public Affairs, comparis.ch

Digitalisierung: quo vadis?

Dr. Fried-Michael Dahlweid, Direktor Technologie und Innovation, Inselgruppe

Macht: Zwischen Hilfe und Kontrolle

Patrick Zobrist, M.A., Dozent und Projektleiter Institut Sozialarbeit und Recht

Literaturverzeichnis

«Psyche und Schlaf»

Referat von Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen

Flyer Sozialkonferenz I 2018: «Ethik, Macht und Zwang»

Die Psychiatrische Patientenverfügung PPV

Anita Biedermann Kaess, Leiterin Recht, Pro Mente Sana

Ethische Aspekte von Zwang und klinische Ethikberatung in der Psychiatrie

PD Dr. med. Dr. phil. MANUEL Trachsel, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

Migration
Prof. Dr. med. Thomas Reisch, Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen

Wie kann der Berufsverband auf die Veränderungen im Gesundheitswesen reagieren?
Stéphane Beuchat, Co-Geschäftsleiter AvenirSocial

Der neue Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages: Zweck, Tätigkeiten, Ziele
Lisa Aeberhard/Tom Friedli, Co-Präsidium Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit
Prof. Dr. Peter Sommerfeld, Dozent Institut Soziale Arbeit und Gesundheit,
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Wie wirken sich die Veränderungen im Gesundheitswesen auf den Alltag der Sozialarbeitenden aus?
Luca Vogel, Co-Präsident Fachkonferenz Sozialdienste in der Psychiatrie (FKSP)

Foto Worldcafé FHNW

Foto Worldcafé FKSP

Foto Worldcafé sages

Foto Worldcafé AvenirSocial

inside out - outside in

Dr. med. Kurt Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur, Institut Kinderseele Schweiz iks

Kooperationen und Zugänge halten, Schnittstellen und Rollenklärung der verschiedenen Akteure

Henriette Grenacher, dipl. Sozialarbeiterin FH
Erika Wiedmer, Sozialarbeiterin BA FHNW
Behördenmitglieder Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Thun

Wie rede ich mit Kindern über die psychische Krankheit eines Elternteils?

Nina Geiser Werren: lic. phil. Psychologin FSP, Erziehungsberatung Thun
Florian Huggler: lic. phil. Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberatung Thun

Begreifen und Erleben statt “nur” Reden - Zugang mit Impact

Michael Gross: Dipl. Sozialarbeiter und dipl. Sozialpädagoge (FH), Supervisor/Coach BSO, Systemischlösungsorientierter
Kurzzeittherapeut MAS FH, CAS Kindschutz BFH. Geschäftsführer Trial-interventionen mit Familienbegleitungen und begleiteten Pflegefamilienplatzierungen

Literaturliste

Einführung in die Ökonomisierung des Gesundheitswesens mit besonderem Fokus auf die Psychiatrie

Prof. Dr. Christoph A. Zenger, LL.M., Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen

TARPSY - oder die weitere Ökonomisierung der Psychiatrie

Andreas Daurù, Leiter Psychosoziales, Pro Mente Sana.

Herausforderungen der Geschäftsleitung eines psychiatrischen Dienstes

Stefan Aebi, Vorsitzender der Geschäftsleitung, UPD

Überlegungen zur Zukunft der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie

lic. phil. Lea Hollenstein, dipl. Sozialarbeiterin, Fachhochschule Nordwestscheiz, Hochschule für Soziale Arbeit

Pflege in der Psychiatrie: Zukunftsvisionen und Perspektiven

cand PhD, Gianfranco Zuaboni, MScN, Sanatorium Kilchberg

Kann die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts ihre inneren Widersprüche auflösen?

Prof. Dr. med. Werner Strik, Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Bern und Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Neurobiologische Forschung in der Psychiatrie: Zwischen Mensch und Mechanik

Prof. Dr. sc. nat. Thomas König, Translational Research Center University Hospital of Psychiatry University of Bern

​1. interdisziplinäre Fachtagung für psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Therapie und Pflege zum Thema "Affekte und deren Auswirkung auf Alltag und Beziehung".

Missbrauch - Distanzlosigkeit

Dr. med. Werner Tschan, Beratungszentrum Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, Basel

Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehungen

Stephanie Ventling, MSc. Mental Health Recovery, ExperIn aus Erfahrung

Therapierte Nähe: Beziehungen im therapeutischen Netzwerk

Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Leitende Ärztin, Leiterin Schwerpunkt Alterspsychotherapie, Privatklinik Hohenegg

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie
PD Dr. med. Stefan Kaiser, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Nonverbale Synchronisation in der Psychotherapie
Dr. phil. Fabian Ramseyer, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern

Behandlung und Pathophysiologie des Delirs
Prof. Dr. med. Luzius Steiner, PhD, Anästhesiologie, Universitätsspital Basel

Stress, Gene und Gedächtnis: Neue Ansätze für die Therapie von Angsterkrankungen
Prof. Dr. Dominique de Quervain, Division of Cognitive Neuroscience, Faculty of Medicine & Faculty of Psychology, University of Basel

Pharmakologische Behandlung von Aggression
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Referat
Prof. Eveline Ammann Dula, Berner Fachhochschule

Dritte interdisziplinäre kantonale Tagung zum Thema "Schützen oder stärken?"

Tagungsprogramm

Bücherliste

Zeitungsartikel im "Unter Emmentaler"

Zugänge zu den verschiedenen Altersstufen
lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind

Zugänge zum Vorschulkind
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Kinder psychisch erkrankter Eltern im Schulalter
Fr. phil. Eva Brockmann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und JugendlicheCaritasverband Paderborn e.V.

Das Jugendalter
Christine Gäumann, institut kinderseele schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Moderne Schizophreniedimensionen
Dr. med. Katharina Stegmayer, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Fünf Wirkfaktoren der Alkoholbehandlung
Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Störungen der nonverbalen Kommunikation im Schizophreniespektrum
PD Dr. med. Sebastian Walther, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Differentialdiagnostik und Therapie komplexer ADHS-Fälle
Prof. Dr. med. Thomas Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Inputreferat: Psychiatrie im transkulturellen Kontext

Vorstellung Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Universität Bern

Ambulante Krisenintervention im transkulturellen Kontext
Doris Nyfeler, Pflegefachfrau HF Ambulante Krisenintervention , Kriseninterventionszentrum UPD

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?
Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit und Diversität, SRK Bern

Wie erklärt man Mutterliebe (Präsentation)
Wie erklärt man Mutterliebe (Skript)
Sarah King, Dr. phil. Linguistin, Msc Psychologin, freie Journalistin

Kinder psychisch belasteter Eltern stärken – praktische Anregungen
Albert Lenz, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Wie spreche ich mit Eltern, Kindern, Lehrkräften über Belastungen - Erfahrungen aus dem Alltag
Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Chefarzt, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Interlaken, Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana
Sabina Stör, Schulsozialarbeiterin, Gemeinde Matten

Wie geht die KESB vor? Fallbeispiel Messie-Mutter
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Präsident KESB Bern, Vorsitzender der GL-KESB des Kantons Bern

«was wenn es schwierig wird?»
Patric Bill, Institutionsleiter Chinderhuus Ebnit, Gstaad

Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische Dienstleistungen und ein Fallbeispiel aus Prozesssteuerungssicht
Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung, Sunnehus Oberland

Was, wenn es schwierig wird? Familienergänzende Hilfe bei hoher Belastung .Ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Regula Schweizer, Dipl. Sozialpädagogin HFS, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Trial-Interventionen: systemische Familienbegleitung und begleitete Pflegefamilienplatzierung
Michael Gross, Dipl. Sozialarbeiter FH, Supervisor BSO, Geschäftsleiter Trial-Interventionen, Thun

Übersetzung Video «Young Carers»

Bilderbuch «Ciao come stai?»

Artikel Berner Zeitung

Buchempfehlungen

Tagungsprogramm

Die Sichtweise direkt Betroffener
Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, UPD

Kinder psychisch belasteter Eltern: Erklärungsmodelle/Auswirkungen/Interventionen
Dr. med. Michael Hipp, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des
Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, DE

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern
Elisabeth Moser, Lehrkraft und schulische Heilpädagogin, Langnau i.E.

Präventiver Blick Elternbildung/Starke Eltern-Starke Kinder
Claudia Berther, Pflegefachfrau, Liz. Marte Meo Supervisorin, zert. Kursleiterin Starke Eltern- Starke Kinder®, Wallbach

Blitzlichter | einige ausgewählte kantonale Modellprojekte

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 1
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Leitender Arzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 2
Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 3
PD Dr. med. Sebastian Walther, Chefarzt und Stv. Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Netzwerk Interlaken
Dr. phil. Doris Houbé, dipl. Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Leiterin Erziehungsberatung Interlaken

SCHOIO-Familienhilfe Langenthal
André Chavanne, Institutionsleiter, SCHOIO-Familienhilfe, Langenthal

Auswirkungen von Medikamenten, Alkohol & Co

Dr. med. Tilo Stauch, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD)


Häusliche Gewalt: Ausmass und Massnahmen des Bundes
Irene Huber Bohnet, lic. phil. wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Häusliche Gewalt, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau EBG

Häusliche Gewalt, Ursachen, Formen und kindliche Mitbetroffenheit
Clarissa Schär, MA, wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Arbeitsschwerpunkte: Kindesschutz, Häusliche Gewalt, Kindheits- und Jugendforschung

Depression: Aktuelle Diagnostik und Behandlung

Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen der UPD

Macht und Zwang in der Psychiatrie – Philosophische und rechtliche Aspekte
Prof. Dr. M. A. Niggli, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Universität Freiburg

Impliziter und expliziter Zwang in den Facetten der forensischen Psychiatrie – Eine Betrachtung aus Behandler-, Beurteiler- und Patientensicht
Dr. med. Henning Hachtel, Leitender Arzt Erwachsenenforensik und Stv. Klinikdirektor FPK, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Die Rolle der Macht in der Aufsicht und Betreuung von Gefangenen
Eliane Zimmermann, Leiterin Weiterbildung Mitarbeitende Justizvollzug, Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), Fribourg

Gesunde Spitalpolitik - MehrTransparenz, mehr Patientensouveränität und weniger «Kantönligeist»

Dr. Jérôme Cosandey, Directeur Romand und Forschungsleiter Sozialpolititk, Avenir Suisse

Das KVG verlangt wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Leistungen

Felix Schneuwly, Head of Public Affairs, comparis.ch

Digitalisierung: quo vadis?

Dr. Fried-Michael Dahlweid, Direktor Technologie und Innovation, Inselgruppe

Macht: Zwischen Hilfe und Kontrolle

Patrick Zobrist, M.A., Dozent und Projektleiter Institut Sozialarbeit und Recht

Literaturverzeichnis

«Psyche und Schlaf»

Referat von Prof. Dr. med. Christoph Nissen, stv. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leitung Kompetenzzentrum für Psychotherapie und affektive Erkrankungen

Flyer Sozialkonferenz I 2018: «Ethik, Macht und Zwang»

Die Psychiatrische Patientenverfügung PPV

Anita Biedermann Kaess, Leiterin Recht, Pro Mente Sana

Ethische Aspekte von Zwang und klinische Ethikberatung in der Psychiatrie

PD Dr. med. Dr. phil. MANUEL Trachsel, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich

Migration
Prof. Dr. med. Thomas Reisch, Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen

Wie kann der Berufsverband auf die Veränderungen im Gesundheitswesen reagieren?
Stéphane Beuchat, Co-Geschäftsleiter AvenirSocial

Der neue Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages: Zweck, Tätigkeiten, Ziele
Lisa Aeberhard/Tom Friedli, Co-Präsidium Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen sages

Entwicklungstrends im Gesundheitswesen und mögliche Auswirkungen auf die professionelle Soziale Arbeit
Prof. Dr. Peter Sommerfeld, Dozent Institut Soziale Arbeit und Gesundheit,
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Wie wirken sich die Veränderungen im Gesundheitswesen auf den Alltag der Sozialarbeitenden aus?
Luca Vogel, Co-Präsident Fachkonferenz Sozialdienste in der Psychiatrie (FKSP)

Foto Worldcafé FHNW

Foto Worldcafé FKSP

Foto Worldcafé sages

Foto Worldcafé AvenirSocial

inside out - outside in

Dr. med. Kurt Albermann, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ, Kantonsspital Winterthur, Institut Kinderseele Schweiz iks

Kooperationen und Zugänge halten, Schnittstellen und Rollenklärung der verschiedenen Akteure

Henriette Grenacher, dipl. Sozialarbeiterin FH
Erika Wiedmer, Sozialarbeiterin BA FHNW
Behördenmitglieder Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Thun

Wie rede ich mit Kindern über die psychische Krankheit eines Elternteils?

Nina Geiser Werren: lic. phil. Psychologin FSP, Erziehungsberatung Thun
Florian Huggler: lic. phil. Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Erziehungsberatung Thun

Begreifen und Erleben statt “nur” Reden - Zugang mit Impact

Michael Gross: Dipl. Sozialarbeiter und dipl. Sozialpädagoge (FH), Supervisor/Coach BSO, Systemischlösungsorientierter
Kurzzeittherapeut MAS FH, CAS Kindschutz BFH. Geschäftsführer Trial-interventionen mit Familienbegleitungen und begleiteten Pflegefamilienplatzierungen

Literaturliste

Einführung in die Ökonomisierung des Gesundheitswesens mit besonderem Fokus auf die Psychiatrie

Prof. Dr. Christoph A. Zenger, LL.M., Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen

TARPSY - oder die weitere Ökonomisierung der Psychiatrie

Andreas Daurù, Leiter Psychosoziales, Pro Mente Sana.

Herausforderungen der Geschäftsleitung eines psychiatrischen Dienstes

Stefan Aebi, Vorsitzender der Geschäftsleitung, UPD

Überlegungen zur Zukunft der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie

lic. phil. Lea Hollenstein, dipl. Sozialarbeiterin, Fachhochschule Nordwestscheiz, Hochschule für Soziale Arbeit

Pflege in der Psychiatrie: Zukunftsvisionen und Perspektiven

cand PhD, Gianfranco Zuaboni, MScN, Sanatorium Kilchberg

Kann die Psychiatrie des 21. Jahrhunderts ihre inneren Widersprüche auflösen?

Prof. Dr. med. Werner Strik, Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Bern und Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Neurobiologische Forschung in der Psychiatrie: Zwischen Mensch und Mechanik

Prof. Dr. sc. nat. Thomas König, Translational Research Center University Hospital of Psychiatry University of Bern

​1. interdisziplinäre Fachtagung für psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Therapie und Pflege zum Thema "Affekte und deren Auswirkung auf Alltag und Beziehung".

Missbrauch - Distanzlosigkeit

Dr. med. Werner Tschan, Beratungszentrum Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen, Basel

Affekte und deren Auswirkungen auf Alltag und Beziehungen

Stephanie Ventling, MSc. Mental Health Recovery, ExperIn aus Erfahrung

Therapierte Nähe: Beziehungen im therapeutischen Netzwerk

Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Leitende Ärztin, Leiterin Schwerpunkt Alterspsychotherapie, Privatklinik Hohenegg

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie
PD Dr. med. Stefan Kaiser, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Nonverbale Synchronisation in der Psychotherapie
Dr. phil. Fabian Ramseyer, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern

Behandlung und Pathophysiologie des Delirs
Prof. Dr. med. Luzius Steiner, PhD, Anästhesiologie, Universitätsspital Basel

Stress, Gene und Gedächtnis: Neue Ansätze für die Therapie von Angsterkrankungen
Prof. Dr. Dominique de Quervain, Division of Cognitive Neuroscience, Faculty of Medicine & Faculty of Psychology, University of Basel

Pharmakologische Behandlung von Aggression
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Referat
Prof. Eveline Ammann Dula, Berner Fachhochschule

Dritte interdisziplinäre kantonale Tagung zum Thema "Schützen oder stärken?"

Tagungsprogramm

Bücherliste

Zeitungsartikel im "Unter Emmentaler"

Zugänge zu den verschiedenen Altersstufen
lic.phil. Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind

Zugänge zum Vorschulkind
Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain, Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Kinder psychisch erkrankter Eltern im Schulalter
Fr. phil. Eva Brockmann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und JugendlicheCaritasverband Paderborn e.V.

Das Jugendalter
Christine Gäumann, institut kinderseele schweiz, Schweizerische Stiftung zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Moderne Schizophreniedimensionen
Dr. med. Katharina Stegmayer, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Fünf Wirkfaktoren der Alkoholbehandlung
Prof. Dr. phil. Franz Moggi, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Störungen der nonverbalen Kommunikation im Schizophreniespektrum
PD Dr. med. Sebastian Walther, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Differentialdiagnostik und Therapie komplexer ADHS-Fälle
Prof. Dr. med. Thomas Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD Bern

Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie

Inputreferat: Psychiatrie im transkulturellen Kontext

Vorstellung Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie

Transkulturelle Psychiatrie aus medizinischer Sicht
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UPD, Universität Bern

Ambulante Krisenintervention im transkulturellen Kontext
Doris Nyfeler, Pflegefachfrau HF Ambulante Krisenintervention , Kriseninterventionszentrum UPD

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?
Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit und Diversität, SRK Bern

Wie erklärt man Mutterliebe (Präsentation)
Wie erklärt man Mutterliebe (Skript)
Sarah King, Dr. phil. Linguistin, Msc Psychologin, freie Journalistin

Kinder psychisch belasteter Eltern stärken – praktische Anregungen
Albert Lenz, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Wie spreche ich mit Eltern, Kindern, Lehrkräften über Belastungen - Erfahrungen aus dem Alltag
Thomas Ihde-Scholl, Dr. med., Chefarzt, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Interlaken, Stiftungsratspräsident Pro Mente Sana
Sabina Stör, Schulsozialarbeiterin, Gemeinde Matten

Wie geht die KESB vor? Fallbeispiel Messie-Mutter
Patrick Fassbind, Dr. iur., Advokat, MPA, Präsident KESB Bern, Vorsitzender der GL-KESB des Kantons Bern

«was wenn es schwierig wird?»
Patric Bill, Institutionsleiter Chinderhuus Ebnit, Gstaad

Das Sunnehus und massgeschneiderte sozialpädagogische Dienstleistungen und ein Fallbeispiel aus Prozesssteuerungssicht
Karin Rauber, Bereichsleiterin Prozesssteuerung, Sunnehus Oberland

Was, wenn es schwierig wird? Familienergänzende Hilfe bei hoher Belastung .Ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Regula Schweizer, Dipl. Sozialpädagogin HFS, Psychiatrische Dienste der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG

Trial-Interventionen: systemische Familienbegleitung und begleitete Pflegefamilienplatzierung
Michael Gross, Dipl. Sozialarbeiter FH, Supervisor BSO, Geschäftsleiter Trial-Interventionen, Thun

Übersetzung Video «Young Carers»

Bilderbuch «Ciao come stai?»

Artikel Berner Zeitung

Buchempfehlungen

Tagungsprogramm

Die Sichtweise direkt Betroffener
Ines Langenegger, Betroffenenvertreterin Ex-In, UPD

Kinder psychisch belasteter Eltern: Erklärungsmodelle/Auswirkungen/Interventionen
Dr. med. Michael Hipp, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter des
Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, DE

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern
Elisabeth Moser, Lehrkraft und schulische Heilpädagogin, Langnau i.E.

Präventiver Blick Elternbildung/Starke Eltern-Starke Kinder
Claudia Berther, Pflegefachfrau, Liz. Marte Meo Supervisorin, zert. Kursleiterin Starke Eltern- Starke Kinder®, Wallbach

Blitzlichter | einige ausgewählte kantonale Modellprojekte

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 1
Dr. med. Stephan Kupferschmid, Leitender Arzt Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der UPD

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 2
Prof. Dr. Allan Guggenbühl, Psychologe FSP, Kantonale Erziehungsberatung der Stadt Bern

Berner Angebote für psychisch belastete Eltern Teil 3
PD Dr. med. Sebastian Walther, Chefarzt und Stv. Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UPD

Netzwerk Interlaken
Dr. phil. Doris Houbé, dipl. Erziehungsberaterin-Schulpsychologin, Leiterin Erziehungsberatung Interlaken

SCHOIO-Familienhilfe Langenthal
André Chavanne, Institutionsleiter, SCHOIO-Familienhilfe, Langenthal